AUSBILDUNG

Du suchst einen sicheren Ausbildungs- und Arbeitsplatz?
Du hast Spaß an Handel und Kundenkontakt?
Du bewegst dich sicher im Internet und den sozialen Medien?

Wir bilden aus. Gerne auch Dich.

 

Wir möchten Dir den optimalen Start in Deine berufliche Karriere ermöglichen. Mit jeder Menge Chancen. Dafür fordern wir Deinen Einsatz, Deine Freude am Arbeiten in einem leistungsstarken Team, Deine Lernbereitschaft, Deinen Spaß am Kundenkontakt und eine große Portion Motivation. Aber auch Deine Zuverlässigkeit, Dein Interesse am Handel mit hochwertigen Produkten und ein ordentliches Zeugnis, das Deine Stärken reflektiert.
Im Gegenzug bieten wir Dir einen modernen Arbeitsplatz, ein intensives Coaching und eine gezielte Prüfungsvorbereitung durch unsere Ausbildungsleiter sowie jede Menge Möglichkeiten zur gezielten Fort- und Weiterbildung.

 

Auszubildende der Firma Ottenbruch

 

Für Deine Qualifikation tun wir alles.

  • Interner Fachunterricht
  • Anschauliche Produkt- und Verkaufsschulungen
  • Abwechslungsreiche Einblicke in alle Abteilungen
  • Interessante Werksbesichtigungen
  • Azubiaustausch mit anderen Großhändlern
  • Praktikumswoche beim Fachhandwerker
  • Prüfungsvorbereitungskurse
  • Azubitag mit spannender Fortbildung und tollen Freizeitangeboten
  • Ausbildungsdauer 3 Jahre

 

Wir fördern Deine Stärken – und später Deinen Aufstieg im Unternehmen als

 

  • Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) - Für 2023 leider besetzt!
  • Kaufmann/-frau im E-Commerce (m/w/d) - Für 2023 leider besetzt!

 

Sende uns Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, die letzten 2 Zeugnisse und weitere Zeugnisse falls vorhanden).

 

Per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Achtung: Die Anhänge in Ihrer Bewerbung bitte nur im pdf-Format schicken. Andere Formate werden gelöscht!

 

Auszeichnung

Die Agentur für Arbeit und die IHK Region Stuttgart haben unser Engagement ausgezeichnet.
Mache Deine Ausbildung bei uns und erlebe unser Engagement selber!

Die Firma Ottenbruch wurde von der Agentur für Arbeit und von der IHK für hervorragende Nachwuchsförderung ausgezeichnet.

Azubitag 2023

Auszubildende der Firma Ottenbruch waren im Rahmen des jährlichen Azubitags zusammen Kart fahren.Am diesjährigen Azubi-Tag im März 2023 haben wir sowohl viel Neues zum Selbstmanagement gelernt, als auch alle etwas gemeinsam unternommen.
Der Tag begann mit einem Seminar über das Thema Selbstmanagement, durchgeführt von Susanne Janthur, die uns viele neue Sichtweisen öffnete, bezüglich des Verstehens wie wir handeln und warum wir so handeln. Unter anderem haben wir alle unsere Stärken und Schwächen reflektiert und mithilfe des Eisenhower-Prinzips gelernt unsere Aufgaben so einzuteilen, dass klar zu erkennen ist, welche die wichtigen Aufgaben sind und sofort erledigt werden müssen, sowie, welche unwichtig sind und vorerst zurückgestellt werden können.

Am Nachmittag hat jedes Lehrjahr seine vorbereitete Präsentation den anderen vorgestellt. Das erste Lehrjahr begann mit dem Thema „Lager und Logistik im Großhandel“, anschließend präsentierte das zweite das Thema „Barrierefreies Bad“ und zuletzt das dritte Lehrjahr das Thema „Hauswasserinstallation“.
Auszubildende der Firma Ottenbruch waren im Rahmen des jährlichen Azubitags zusammen Kart fahren.Anschließend haben wir unsere neuen Azubis begrüßt, die im September 2023 zu uns dazu stoßen werden. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde sind wir gemeinsam nach Neckartenzlingen zu Kart & Fun gefahren. Dort angekommen haben wir die benötigten Schutzhelme bekommen. Zuerst sind wir in den eingeteilten Gruppen Kart gefahren, aber am Ende fuhren wir alle zusammen noch ein Rennen. Von dort aus sind wir im Melchiorstüble in Neckartenzlingen Essen gegangen, wo wir den Abend zusammen ausklingen lassen haben bevor wir uns wieder auf den Rückweg gemacht haben.

Es war ein vielseitiger, lehrreicher aber vor allem ein schöner Tag, den wir alle zusammen verbracht haben. Wir wünschen unseren neuen Auszubildenen einen guten Start und freuen uns, sie bald begrüßen zu dürfen.

 


Geberit-Werksfahrt 2023

Auszubildende der Firma Ottenbruch bei der Geberit-Werksfahrt 2023.Im März 2023 sind wir, die Auszubildenden sowie die Ausbilder der Firma Ottenbruch gemeinsam mit der Firma Bez aus Reutlingen zu Geberit nach Pfullendorf gefahren. Um 7:30 Uhr sind wir im Geberit Informationszentrum angekommen. Dort wurden wir zu dem Seminarraum gebracht, in dem uns nach einer kleinen Pause das Unternehmen vorgestellt wurde.
Der Verkaufsberater, Herr Wellan, Ansprechpartner für Großhandelskunden, hat uns alle Rohrsysteme sehr interessant vorgestellt. Wir konnten unser vorhandenes Wissen einbringen und Neues darauf aufbauen. Nach einer kurzen Pause sind wir dann in einen Technikraum gegangen, in dem jeder von uns diverse Geberit Rohre pressen konnte. Das war sehr interessant, da wir so auch gleichzeitig einen anschaulichen Einblick bekommen haben, wie die Fachhandwerker mit von uns verkauften Waren arbeiten.
Auszubildende der Firma Ottenbruch bei der Geberit-Werksfahrt 2023.Nachdem wir die Rohre gepresst hatten, konnten wir auch noch selbst einen Spülkasten zusammenbauen. Nach der Mittagspause sind wir dann in das Akustiklabor gegangen. Dort sind die verschiedenen Rohre installiert, um ihre Schalldichte zu messen. Mit hoch innovativen Systemen können dort genaue Statistiken aufgestellt werden. Je nachdem, ob das Rohr schalloptimiert, schallgedämmt oder hochschallgedämmt ist, ist die für uns zu hörende Frequenz höher oder niedriger.
Im Anschluss haben wir alle Kopfhörer erhalten, denn wir sind in die Produktion gegangen, in der es sehr laut ist. An großen Bildschirmen wird angezeigt, wo gerade noch produziert werden muss und auch wo gerade diverse Teile fehlen. Nachdem wir durch die ganzen Schritte der Spülkastenproduktion gegangen sind, konnten wir auch noch das Lager besichtigen. Hier herrscht ausschließlich der Betrieb mit Staplern, die über Bildschirme angezeigt bekommen, wie die zu kommissionierende Ware aussieht und wo sie sich befindet.
Auszubildende der Firma Ottenbruch bei der Geberit-Werksfahrt 2023.Als die Führung durch die Produktion und das Lager beendet war, stand noch der Abwasserturm auf unserem Programm. Dort sind viele verschiedene Rohre verbaut, durch die unterschiedlich viel Wasser beziehungsweise Druck fließt. So konnte man genau sehen, wie viel die Spülmenge tatsächlich ausmacht.
Das Geberit Informationszentrum bietet ebenfalls eine Ausstellung der Sanitärprodukte an, durch die wir zum Schluss noch geführt wurden. Unter anderem wurden Badmöbel gezeigt, aber auch Armaturen, die aber nicht im Mittelpunkt des Hauptverkaufs stehen, sondern das Sortiment lediglich abrunden sollen. Des Weiteren wurden die neuesten Dusch-WCs vorgestellt: AquaClean Mera und AquaClean Sela. Zurückblickend war es ein sehr interessanter und insbesondere lehrreicher Tag den wir alle zusammen erleben durften.

 


Vesperkirche 2023

Auszubildende der Firma Ottenbruch bei der Vesperkirche 2023.Nach Corona-bedingter dreijähriger Pause nahmen die Auszubildenden des ersten und zweiten Lehrjahres der Firma Ottenbruch 2023 an der Vesperkirche in Esslingen teil. Dieses Jahr zum ersten Mal im Evangelischen Gemeindehaus „Das neue Blarer“.
In der Vesperkirche ist jeder willkommen, der bedürftig ist oder sich einsam fühlt. Für 1,50€ bekommen die Besucher ein breitgefächertes, mehrgängiges Mittagessen und viele Menschen kommen an festlich gedeckten Tischen zusammen.
Angekommen in der Kirche, wurden wir von den Leitern Bernd Schwämm und Beate Latendorf freundlich empfangen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden die Aufgaben verteilt. Wir haben Getränke ausgeschenkt, Besucher bedient, abgespült oder Kuchen ausgeteilt. Das Mittagessen wurde von 11:30 bis 14 Uhr ausgegeben. Zum Abschluss wurde ein Gebet gesprochen. Danach haben alle gemeinsam beim Aufräumen und Putzen geholfen.
Besonders aufgefallen ist uns die Dankbarkeit der meisten Besucher. Viele Besucher haben ihr Lob und ihren Dank ausgedrückt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Vesperkirche eine lehrreiche und interessante Erfahrung war. Wir haben viel über die Gemeinschaft gelernt und dass man sich mit dem glücklich schätzen sollte, was man hat. Wir freuen uns sehr auf nächstes Jahr.

 


Vorstellung an der Friedrich-Schiller-Schule

Vorstellung von Ausbildungsberufen an der Friedrich-Schiller-Schule in Neuhausen
Die Firma Ottenbruch durfte an der Friedrich-Schiller-Schule in Neuhausen ihre Ausbildungsangebote vorstellen. Deren 8. Klasse befindet sich derzeit auf der Suche nach möglichen Berufen. Wir haben zum einen die Ausbildung als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement, zum anderen die als Kaufmann/-frau im E-Commerce vorgestellt. Zuerst hat unser Ausbilder, Herr Appenmaier, die Firma Ottenbruch und die allgemeine Ausbildung beschrieben. Anschließend hat Frau Weinmann, Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement, ihre Ausbildung und den vorherigen Werdegang dargelegt. Um unsere Firma bestmöglich zu repräsentieren, haben wir einen Einhebelmischer für einen Waschtisch und die Handbrause einer Dusche mitgebracht, so konnten wir den Schülern näherbringen, was wir als Großhandel verkaufen. Da in der Ausbildung auch kaufmännisches Rechnen gefragt ist, hat Herr Appenmaier den Schülern eine Prozentrechenaufgabe gestellt, diese wurde von der Klasse erfolgreich gelöst. Zum Abschluss durften die Schüler ihre Fragen stellen.

 

 

 

 


Azubi-Grillfest 2022

Als Abschlussfeier für die Auszubildenden des dritten Lehrjahrs haben alle Auszubildenden der Firma Ottenbruch gemeinsam ein Grillfest organisiert.

Auszubildende der Firma Ottenbruch organisierten 2022 als Abschlussfeier für das dritte Lehrjahr ein Grillfest

 

Handwerkerpraktikum 2021

Im 2. Lehrjahr machen die Auszubildenden der Firma Ottenbruch immer ein zweiwöchiges Handwerkerpraktikum, um zu sehen, wie die Ware verarbeitet wird, die wir jeden Tag verkaufen. Dazu ein Bericht von einem unserer Auszubildenden:

 

Handwerkerpraktikum 2021 von der Firma Ottenbruch: Die Auszubildenden des 2. Lehrjahres machen immer ein zweiwöchiges Handwerkerpraktikum um zu sehen, wie die Ware verarbeitet wird, die wir täglich verkaufen. Hier sehen wir die einzelnen Schritte bei der Montage eines Bades.

 

Mein zweiwöchiges Praktikum habe ich im Oktober 2021 bei der Firma Oesterle Sanitär in Filderstadt-Bonlanden absolviert. Die Firma Oesterle ist im Bereich Sanitär, Heizungs- und Gasanlagen tätig.
Der erste Arbeitstag fing wie folgt an: Um 08:00 Uhr morgens haben wir uns gemeinsam in der Werkstatt in Filderstadt-Bonlanden getroffen. Ich wurde sehr freundlich aufgenommen und mit einer Tasse Kaffee begrüßt. Zuallererst wurde der Arbeitstag für den jeweiligen Tag besprochen. Im Lager wurden dann alle Materialien, die für diesen Tag benötigt werden, in das Auto eingeladen. Das erste Projekt war ein Mehrfamilienhaus in Stuttgart-Möhringen, welches komplett renoviert wird. Wir mussten eine neue Bade- sowie eine Duschwanne setzen und die jeweiligen Abwasserleitungen an das Netz anschließen. Das Interessante an den Arbeiten war der Vorher-Nachher-Effekt. An den anderen Tagen, mussten wir neue Heizkörper montieren und eine Warm- und Kaltwasserleitung in den obersten Stock legen. Ich durfte eigenständig Hahnverlängerungen aufhanfen und beim Pressen der Trinkwasserleitungen mitwirken. In der letzten Woche hatten wir es viel mit der Fertigmontage zu tun. Es wurden neue Armaturen, Waschtische und WCs montiert.
Abschließend würde ich sagen, dass es ein sehr interessantes und umfangreiches Praktikum war. Ich habe einiges an Erfahrung sammeln können und denke, dass es sehr hilfreich für das zukünftige Berufsleben war. Die Firma Oesterle ist ein super Team, weshalb ich auch sehr dankbar für diese zwei lehrreichen Wochen bin.


Azubi-Austausch 2019

Azubi-Austausch in Hamburg bei der Firma Peter Jensen. Hier das Abholterminal. Azubi-Austausch in Hamburg bei der Firma Peter Jensen. Hier eine Ansicht von Hamburg.

 

Jedes Jahr organisiert die Firma Ottenbruch und Peter Jensen aus Hamburg einen Austausch für jeweils einen Auszubildenden aus dem dritten Lehrjahr. Bei diesem Austausch erhält der Auszubildende durch ein Praktikum einen Einblick in die jeweils andere Firma.

Ich, als Auszubildender aus dem dritten Lehrjahr, durfte die Firma Peter Jensen vom 18.05.19 - 25.05.19 besuchen. Um die Anreise, Unterkunft und Verpflegung wurde sich im Voraus schon gekümmert.

Für mich begann die Reise am 18.05.2019 mit der Zugfahrt nach Hamburg. In Hamburg wurde ich von meinem Austauschpartner am Bahnhof abgeholt. Ich brachte schnell meine Sachen in meine Unterkunft und begann direkt Hamburg zu erkunden.

Meine Arbeitszeiten für die Woche waren immer von 7:00 – 16:00 Uhr mit einer einstündigen Pause von 13:00 – 14:00 Uhr.

Montags ging es dann mit dem Praktikum los. Morgens war ich in der Kommissionierung. Hier werden den ganzen Tag die Aufträge der Kunden gerichtet. Nach der Mittagspause ging ich dann ins Abholterminal. Dort können Handwerker an 6 verschiedenen Schaltern Ware bestellen und abholen. Das Lager wird nicht wie unser Lager mit dem chaotischen Lagersystem geführt sondern mit einem Festplatzsytem. Jeder Artikel in ihrem Lager hat einen fest zugeordneten Platz.

Azubi-Austausch in Hamburg bei der Firma Peter Jensen. Hier die Bädershow von Peter Jensen. Azubi-Austausch in Hamburg bei der Firma Peter Jensen. Hier eine Ansicht des Lagers.. Azubi-Austausch in Hamburg bei der Firma Peter Jensen. Hier eine Ansicht des Lagers. Azubi-Austausch in Hamburg bei der Firma Peter Jensen. Hier eine Ansicht des Lagers.

 

Dienstags war ich dann in der Abteilung, in welcher sich um die Lieferantenrechnungen gekümmert wird. Hier gehen die Lieferantenrechnungen aller Niederlassungen ein. Sie werden dort kontrolliert und weiterverarbeitet.

Mittwochs erhielt ich einen Einblick in deren Debitorenbuchhaltung. Die Debitorenbuchhaltung wird noch einmal in mehrere Bereiche unterteilt. Dort gibt es für die Ausgangsrechnungen, die Mahnungen und die aktuellen Gerichtsfälle (wegen Nicht-Zahlung) eine separate Abteilung. Diese durfte ich im Laufe des Tages alle durchlaufen.

Donnerstags verbrachte ich meinen Tag in der Bädershow. Die Bädershow besteht aus drei Bereichen (Küchen, Öfen und Sanitär Artikel).

Freitags war mein letzter Tag. An diesem Tag war ich im Telefonverkauf. Dort werden Kunden am Telefon bedient. Auch dort gibt es verschiedene Teams für die verschiedenen Verkaufsbereiche (Sanitär, Heizung und Küchen) und Verkaufsgebiete.

Nach der Arbeit räumte ich erstmal die Wohnung auf. Anschließend ging ich noch ein wenig die Stadt besichtigen. Am nächsten Morgen fuhr ich dann wieder nach Hause.

Ich erhielt sehr viele Einblicke in deren innerbetriebliche Geschäftsprozesse und hatte eine sehr lehr- und erfolgreiche Woche.

Azubi-Austausch in Hamburg bei der Firma Peter Jensen. Hier das Hamburger Rathaus. Azubi-Austausch in Hamburg bei der Firma Peter Jensen. Hier das Hamburger Miniatur Wunderland. Azubi-Austausch in Hamburg bei der Firma Peter Jensen. Hier das Hamburger Miniatur Wunderland.

 


Besuch 2.Lehrjahr der Anlagenmechaniker

Besuch der Firma Ottenbruch vom 2.Lehrjahr der Anlagenmechaniker der Friedrich-Ebert-Schule, Esslingen. In spannenden Vorträgen lernten sie viel zum Thema Badplanung.

Die Berufsschulklasse 2. Lehrjahr Anlagenmechniker der Friedrich-Ebert-Schule, Esslingen besuchte uns. Das ist der Nachwuchs unserer Fachhandwerker als Sanitärinstallateur und Heizungsbauer. Aktuell haben sie das Thema Badplanung. Da lag es nahe, dass sie zur Firma Ottenbruch kamen, die seit vielen Jahren zu einer der besten Badausstellungen Deutschlands gehört.
Zuerst stellten wir die Firma Ottenbruch vor und erklärten, warum ein Großhandel wichtig ist, um die Beschaffungskosten für die einzelnen Betriebe zu senken und damit den Endkunden wettbewerbsfähige Angebote machen zu können.
An einem Musterbadgrundriss der Familie Müller erklärten wir den Azubis, wie wir Bäder planen und auf was beim Waschtisch, WC, Dusche oder Badewanne zu achten ist. Interessiert hörten sie den Ausführungen zu, warum z.B. ein Ganzkörperspiegel im Bad für die Frauen wichtig ist oder warum bei Haustieren, die in der Bade- oder Duschwanne gewaschen werden, das Material Stahl-Emaille aufgrund der harten Oberfläche zu empfehlen ist. Im Anschluss an den Vortrag erklärten die Ausstellungsmitarbeiter den angehenden Anlagenmechanikern in kleinen Gruppen die 1.800qm große Bäderausstellung.
Voller Eindrücke und mit vielen Informationen verabschiedeten wir die Berufsschulklasse und wünschten viel Erfolg für die weitere Ausbildung.